Die Geschichte der Gärtnerei

Über Uns

Wir sind eine kleine Staudengärtnerei, die ihre Lieblingspflanzen kultiviert. Wenn Sie ein wenig mehr über uns erfahren möchten …

“So dumm bist du doch gar nicht!“ war eine der typischen Reaktionen auf meinen Berufswunsch – Gärtnerin. Nun, nach einer Lehre, einem Hochschulstudium zur Berufsschullehrerin für Gartenbau und einen Meisterabschluss im Garten- und Landschaftsbau wurde mir das ausreichend bestätigt und es ist wirklich ein Vorurteil. Man muss nicht dumm sein, aber man muss Pflanzen lieben, gerne in Erde wühlen und das Keimen eines Saatkorns als Wunder begreifen.

Die ersten Jahre in der Gärtnerei meines Mannes war ich hinsichtlich Stauden im Allgemeinen und seinen Spezialsortimenten Alpine und Leberblümchen gegenüber arg im Nachteil, aber er hat sich als guter Lehrmeister erwiesen. Wenn man seit nun mehr über 25 Jahren täglich mit den Pflanzen arbeitet und sie von der Vermehrung bis zum Verkauf betreut, bleibt Wissen zum Glück nicht aus. Nachdem Jürgen 2013 offiziell in Rente gegangen ist, fühle ich mich also durchaus in der Lage den Betrieb weiter zuführen. Und zum Glück steht er mir ja täglich mit Rat und Tat zur Seite.

Immer wieder gibt es erstaunte Nachfragen zu unserem Sortiment. Warum im Hamburger Raum Alpine? Und warum Glockenblumen oder gar die japanischen Leberblümchen? Nun, wir sind ‘Jäger und Sammler‘, können einfach nicht widerstehen, wenn es heißt, „die Kultur ist extrem schwierig“ und warum soll noch eine Gärtnerei blaue Astern und roten Mohn kultivieren, da gibt es doch schon Spezialisten für.

Aber es hat auch ganz praktische Gründe, z. B. ist das Klima hier in Schleswig-Holstein ausgeglichen und durch die höhere Luftfeuchtigkeit perfekt geeignet, um alpine Stauden wie Enziane und Edelweiß wachsen zu lassen. Die Glockenblumensammlung entsprang der Schnapsidee einer „blauen Gärtnerei“ und die verrückten Leberblümchen für über tausend Euro? Da hat der Gärtner seine ganz private Sammelleidenschaft ausgelebt und über die Jahre viel Wissen, Verbindungen und Know-how angehäuft – das gilt es zu nutzen.

Es ist auch ein Gerücht, das Gärtner nicht drei zusammenhängende Wörter reden mögen oder können. Um das immer mal wieder zu kontrollieren, und einfach weil es uns ganz viel Spaß macht, halten wir Vorträge zu den verschiedensten Themen. Wenn Sie also eine Gruppe vertreten, die Interesse an Leberblümchen, Glockenblumen, Schattenstauden oder anderem aus unserem Sortiment verspürt – gerne melden.

Ein, zweimal im Jahr darf einer von uns auch mal vor größerem Publikum auftreten, indem wir beim MDR Garten zu Besuch sind und vor laufender Fernsehkamera etwas zu saisonal aktuellen Themen berichten. Und natürlich stehen wir für ein gutes Fachgespräch auch jederzeit auf den Pflanzenmärkten oder am Telefon zur Verfügung – Gärtnern macht uns einfach Spaß!

Öffnungszeiten

Da wir viele Wochenenden auf Pflanzenmärkten verbringen, als Dienstleistung für die weiter entfernt wohnenden Kunden Postversand anbieten und tatsächlich den größten Teil unserer Pflanzen selbst kultivieren bleibt für geregelte Öffnungszeiten einfach keine Zeit. Sie können aber jederzeit telefonisch oder per Mail einen Termin mit uns vereinbaren, wir freuen uns über Besuch in der Gärtnerei.

  • Betriebsgründung 1924

  • Marktstand HH 1926

  • 1929 Rosenfeld

  • Marktstand HH 1930

  • Gladiolen 1931

  • die Rosen-Marktweiber von Hamburg 1940

  • Gärtnerei Walter Peters sen 1943

  • Walter Peters Sen. ca 1945

  • Eisberegnung bei Rose ca. 1945-50

  • Fam Walter Peters Sen. 1948

  • Opel Blitz LKW 1954

  • Walter Peters Jun. ca 1955

  • Blumenladen 1958

  • Gärtnerei ca. 1960

  • Marktstand Elmshorn ca. 1960

  • Marktstand Uetersen 1962

  • Blumenladenneubau 1963

  • Blumenladen 1963

  • Internalionale Stauden Un 1973

  • Wasserpflanzenkulturen 1989

  • Schleierkrautfelder 1972

  • 1973 Wölfi und Gyps

  • Belegschaft 1973

  • Berni und Gyps 1973

  • Peters Jun. 2000

  • Christrosenkulturen 2001

  • Geschäftsübernahme 1975

  • Gärtnerei 1975

  • Versand 1975

  • Winter 1977

  • Schleierkrautfeld 1980

  • LKW 1983

  • Markt 1988

  • Gärtnerei 1990

  • Gärtnerei 1995

  • Tannengrün 1996

  • 1998 Quartier

  • Enzianfeld

  • Herbstenzian

  • Laden 2001

  • Erlebnisgarten 2008

  • Erlebnisgarten 2010

  • Hepaticashow 2020

  • Firmenschild

  • Susanne Peters

  • Büro

  • Aurikelhaus

  • Helleborus Quartier

  • Verkauf

  • Hof

  • Tröge

  • Veilchen